Werde Technischer Risikomanager nach DIN VDE V0826 - bequem online

Exklusiv für Führungskräfte und Verantwortliche in Bildungs- und öffentlichen Einrichtungen

Planungsbüros, Sicherheitsbeauftragte, Technische Leiter und technikafine Seiteneinsteiger

Eine neue Alarm-Art rückt immer mehr in den Fokus der Sicherheitstechnik

Sei dabei – Dein Weg zum Erfolg beginnt jetzt! Erlebe ein inspirierendes Online-Seminar.

Entdecke, wie Du Dir mit praxisnahen, flexibel abrufbaren Lernmodulen

bequem und ortsunabhängig neues Wissen aneignest – ganz in Deinem Tempo, wann und wo Du willst. 

Starte durch – für Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung!

TICKET KAUFEN

Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Gefahren-  und Sicherheitsmanagement 
habe ich eine Online Akademie entwickelt, die Schritt für Schritt zur gefragten Fachkraft ausbildet.

FÜR WEN IST DIESE ONLINE-AUSBILDUNG GEEIGNET?

Planungsbüros, Sicherheitsbeauftragte, Technische Leiter und technikafine Seiteneinsteiger

Mann stelle sich einmal vor:

Es ist 10 Uhr in einer Schule, einem Hörsaal oder Amtsgebäude, ein unübliches Signal ertönt – und das zuständige Team weiß Dank eines klar definierten Notfallplanes sofort, was zu tun ist. 

In solchen Momenten zählt jede Sekunde: Wer vorbereitet ist, handelt schnell und rettet Leben.

Lokale Unternehmer, Dienstleister und Ämter

Zum gefragten Experten vor Ort werden!

Bist du als Unternehmer, klassischer Dienstleister oder Angestellter unterwegs und willst deine Wettbewerbsfähigkeit aufs nächste Level bringen?

Mit unserer Ausbildung zum Technischen Risikomanager hebst du dein Angebot in Sachen Sicherheit auf ein ganz neues Level!

TICKET KAUFEN

DAS LERNST DU IN DER ONLINE AUSBILDUNG

Der rote Faden zum Technischen Risikomanager

Die Ausbildung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V0827 mit dem Schwerpunkt auf Risikoanalyse und Risikobewertung für Notruf- und Gefahren- Reaktionssysteme (NGRS) bietet ein umfassendes Programm für die Sicherheitsplanung.

In diesem Online-Kurs werden die Teilnehmer eingehend in die Norm DIN VDE V0827 eingeführt, um ein fundiertes Verständnis für die Anforderungen an Technisches Risikomanagement zu entwickeln. 

Die Schulung umfasst praxisnahe Inhalte zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit verschiedenen Sicherheitssystemen.

Erforderliches Fachwissen, um als Technischer Risikomanager nach DIN VDE 0827 tätig zu werden

1. **Grundlagen des Technischen Risikomanagements (TRM):** 
Einführung in die Prinzipien und Konzepte des TRM gemäß DIN VDE 0827.

2. **Risikoanalyse und -bewertung:** 
Erlernen von Methoden zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken im Kontext von Notruf- und Gefahrenreaktionssystemen.

3. **Relevante Normen und Vorschriften:** 
Vertiefte Kenntnisse über die einschlägigen Normen und Vorschriften im Bereich der Sicherheit von Notruf- und Gefahrenreaktionssystemen.

Angebot zur Ausbildung zum Technischen Risikomanager

TICKET KAUFEN

Angebot & Boni

Einführungsangebot vom 
01.05.2025 bis 31.07.2025:

Inhalte zur Online-Ausbildung:

  • Grundlagen Risikomanagement  
  • Grundlagen DIN ISO 31000
  • Grundlagen der DIN EN 31010
  • Grundlagen DIN VDE V 0827-1
  • Risikoanalyse
  • Risikobewältigung
  • Einbindung von Technik in die Organisation
  • Restrisiken nach DIN VDE V 0827-1
  • Risikomanagements nach DIN ISO 31000
  • Risikomanagementakte nach DIN VDE V 0827-1

Boni

      Kursgebühr:  

      997 € statt später 1.997 €

      Über den Akademie-Inhaber: 

      Martin Heckmann

      In meiner Eigenschaft als:

      • Elektromeister
      • Betriebswirt des Handwerks
      • Certified Consultant.
      • Technischer Risikomanager DIN VDE V0827
      • Coach
      • Buchautor

        mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Gefahren und Gebäudemanagement Systemen habe ich eine Online Akademie entwickelt, die Schritt für Schritt zur gefragten Fachkraft ausbildet.

        Ich erhalte täglich sehr viele Anfragen zu meinem Strategien. Deshalb habe ich ein Webinar erstellt, bei dem ich dir Einblick in die Thematik gewähre und dir meine exklusiven Strategien vorstelle, die du sonst nirgends lernen wirst.

        HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

        Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Werbetexter Workshop:

        Kapitel 1: Welche Rolle spielt der Technische Risikomanager?

        Der technische Risikomanager ist ein entscheidender Bestandteil des Planungs- und Genehmigungsprozesses. Er ist für die Analyse, Bewertung und Beratung von technischen Risiken verantwortlich und kann auch gesetzliche Anforderungen und öffentliche Interessen berücksichtigen.

        Kapitel 2: Was ist die Bedeutung einer Risikoanalyse?

        Im zweiten Kapitel über das Technische Risikomanagement geht es um die Bedeutung einer richtigen Risikobewertung. Die Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Technischen Risikomanagements. In diesem Kapitel werden wir uns daher näher mit der Bedeutung der Risikoanalyse beschäftigen.

        Kapitel 3: Wie unterscheiden sich Risiken und Chancen?

        Unter Risiken versteht man Situationen, die von einem Ereignis ausgelöst werden können und unerwünschte Ergebnisse nach sich ziehen. Chancen hingegen bezeichnen Ereignisse, die positive Ergebnisse mit sich bringen und einen Mehrwert schaffen. Um diese Unterscheidung besser verstehen zu können, betrachten wir das Konzept der Risikobewertung.

        Kapitel 4: Welche Methoden gibt es zur Risikobewertung?

        In Kapitel 4 beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Methoden der Risikobewertung. Wir betrachten dabei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden und werden uns auch einige Beispiele ansehen.

        Kapitel 5: Warum ist ein klares Verständnis vom Risiko wichtig?

        Ein klares Verständnis für Risiken ist ein wichtiger Bestandteil jeder Technischen Risikobewertung. Es ermöglicht es Ihnen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen. Daher ist es wichtig, dass Sie über ein Verständnis für Risiken verfügen, wenn Sie eine Technische Risikobewertung durchführen.

        Kapitel 6: Berechnen und Simulieren der Risiken

        Risikobewertung ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Technischen Risikobewertung. In diesem Kapitel werden wir uns damit beschäftigen, wie man Risiken berechnen und simulieren kann. Wir werden auch sehen, wie man das Ergebnis der Risikobewertung nutzen kann, um erfolgreich zu sein.

        Angebot zur Ausbildung zum Technischen Risikomanager

        TICKET KAUFEN

        Angebot & Boni

        Einführungsangebot vom 
        01.05.2025 bis 31.07.2025:

        Inhalte zur Online-Ausbildung:

        • Grundlagen Risikomanagement  
        • Grundlagen DIN ISO 31000
        • Grundlagen der DIN EN 31010
        • Grundlagen DIN VDE V 0827-1
        • Risikoanalyse
        • Risikobewältigung
        • Einbindung von Technik in die Organisation
        • Restrisiken nach DIN VDE V 0827-1
        • Risikomanagements nach DIN ISO 31000
        • Risikomanagementakte nach DIN VDE V 0827-1

        Boni

            Kursgebühr:  

            997 € statt später 1.997 €

            P.S. Als Elektromeister und Betriebswirt des Handwerks mit über 20 Jahren Erfahrung garantiere ich Ihnen praxisnahe Inhalte 
            und sofort umsetzbare Lösungen – investiere in die Zukunft für Sicherheit und Normen!

            IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG