KOSTENLOSES ERST-GESPRÄCH

LASSEN SIE UNS REDEN

Ich biete Ihnen ein kostenloses, 45‑minütiges Telefongespräch oder Online-Meeting an. 
Am schnellsten kommen wir der Lösung Ihrer Probleme näher, wenn wir persönlich miteinander sprechen.

Klicke Sie auf den Button, um ihren Termin zu sichern:

Sichern Sie sich jetzt einen Termin

Nie wieder unvorbereitet auf Amok oder Gefahrensituationen reagieren

Durch eine sorgfältige Planung und Implementierung kann eine signifikante Verbesserungen in der Effizienz der Sicherheitssysteme erzielt werden – zum Schutz von Schülerinnen, Schülern, Studierenden und Mitarbeitenden

Exklusiv für Verantwortliche in Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen, Technische Leiter, Sicherheitsbeauftragte und Planungsbüros

Stellen Sie sich einmal vor: 10 Uhr morgens im Hörsaal einer Universität

– plötzlich ertönt kein normales Pausenzeichen, sondern ein Alarm, 
der binnen Sekunden Sicherheitskräfte aktiviert.

In solchen Momenten zählt jede Sekunde – und jede Verzögerung kann Leben kosten.

Bildungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen sind aus fünf Gründen besonders gefährdet

1. Konzentration von Menschen

Konzentration von Menschen auf engem Raum macht sie für Täter attraktiv

2. Emotionale 
Spannungen

Emotionale Spannungen und Mobbing können in Schulen und Hochschulen Eskalationen begünstigen

3. Leichter 
Waffenzugang

Leichter Waffenzugang erhöht das Risiko schwerer Gewalttaten


4. Komplexe 
Gebäudestrukturen

Komplexe Gebäudestrukturen 
mit vielen Ein- und Ausgängen
erschweren die Überwachung

5. Unzureichende 
Vorkehrungen

Unzureichende Vorkehrungen: Fehlende 
oder veraltete Videoüberwachung, 
Zutrittskontrollen und Alarmtechnik

Seit 1964 verzeichnet Deutschland mehrere Amokläufe  – allein zwischen 2000 und 2010 acht Vorfälle.

Ein aktuelles Beispiel ist der Amoklauf in Heidelberg am 24. Januar 2022,

bei dem eine 23 jährige Studentin getötet und drei weitere Personen verletzt wurden.

Technischer Risikomanager

Martin Heckmann

Als zertifizierter Technischer Risikomanager nach DIN VDE V0827 führe ich umfassende Risikoanalysen durch, identifiziere Schwachstellen und entwickle für Sie maßgeschneiderte Maßnahmen zur Risikominderung.

Mein Angebot:

  • Risikobewertung nach DIN VDE V0827
  • Notfall-Gefahren-Reaktions-System (NGRS) nach 
    DIN VDE V 0827
  • Integration in Ihre bestehenden Abläufe (z. B. Pausen und Durchsagesysteme)

Benefits & Bullet Points

  • Echtzeit Alarmierung: 
    Automatischer Notruf bei Gefahrensituationent
  • Maximale Verfügbarkeit: 
    Redundante Systeme mit 24/7 Monitoring
  • Norm Konformität: 
    Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben

„Dank einer Risikoermittlung und Analyse 
halbiert das NGRS-System 
die Reaktionszeiten.“

Angebot & Boni

Einführungsangebot bis 30. 06. 2025:

  • Ein kostenloses Erstgespräch via Online
  • Abgabe eines Angebotes (DIN VDE V 0827)
  • Risikoermittlung nach DIN EN 31010
  • Risikoanalyse und Bewertung nach DIN EN 31010
  • Auswahl und Umfang des NGRS
  • Angebotspreis: auf Nachfrage (Tagespauschale)

Dringlichkeit / Knappheit

Es liegen bereits erste Anmeldungen vor – sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch, bevor alle Kontingente vergeben sind!

Jetzt Termin sichern und Ihre Einrichtung optimal schützen!

Zögern Sie nicht und lassen Sie sich jetzt unterstützen.

Sichern Sie sich jetzt ein Gespräch:

Sichern Sie sich jetzt einen Termin

P.S. Mit dem NGRS nach DIN VDE V 0827 minimieren Sie nicht nur Risiken, sondern erhöhen 
auch das Vertrauen von Eltern, Studierenden und Mitarbeitenden in Ihre Institution. 
Ihr Handeln lohnt sich!